Akute Zahnfleischentzündung: welche Zahnbürste, welche Interdentalbürste, welche weitere Zahnpflegeprodukte soll man verwenden.
Welche Möglichkeiten der Pflege und Prophylaxe habe ich bei akuten oder chronischen Zahnfleischentzündungen bzw. Parodontitis?
Manuelle Zahnbürsten
Direkt nach einer OP und/oder bei stärkeren Zahnfleischentzündungen oder schon einer Parodontitis (Parodontose) verwenden Sie am besten eine spezielle ganz besonders weiche Post-Operations-Zahnbürste. Diese hat ein planes, sehr weiches und dichtes Borstenfeld, welches keine Reizung des Zahnfleisches auslöst. Prinzipiell sollten Sie auf Zahnbürsten mit weichen Mikroborsten setzen und diese regelmäßig wechseln. Sobald sich Borsten nach außen biegen oder Reste an den Verankerungen der Borsten absetzen, ist es an der Zeit eine neue Zahnbürste einzusetzen. Viele Entzündungen entstehen oder verlängern sich dadurch, dass sich Bakterien in der Zahnbürste abgesetzt haben. Die Dentalpflege muß schleunigst der Situation angepasst werden.
Welche Interdentalbürsten bei bereits bestehender Gingivitis oder gar Parodontitis?
Nutzen Sie am besten Interdentalbürsten (Spiralbürsten / Dentalbürsten) mit weichen Borsten, um das Zahnfleisch nicht unnötig zu reizen (z.B. TePe soft oder Curaprox Prime. Alternativ empfehlen sich Interdentalbürsten mit einer Chlorhexidin-Imprägnierung, da diese länger hygienisch rein bleiben.
Tipp: Tränken Sie die Interdentalbürsten in einer antiseptischen Lösung und spülen Sie sie nach jedem Zwischenraum kurz durch. Vor allem Blutrückstände an den Borsten weisen auf eine bereits bestehende Gingivits hin.
Die regelmäßige Anwendung von Interdentalbürstchen ist die effektivste Vorbeugung gegen Zahnfleischentzündungen und auch ganz besonders effektive Hilfe bei akuter Zahnfleischentzündung.
Sollten Sie mit Zahnseide und Interdentalbürsten gar nicht zurecht kommen, können Sie alternativ einen elektrischen Flosser verwenden. Dieser ist entweder mit zahnstocherartigen Aufsätzen oder sehr feinen Einbüschelbürstchen ausgestattet, z.B. von Waterpik oder Ultrasonex. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Aufsätze sich bei sehr engem Zahnstand teilweise gar nicht oder nur schwer einführen lassen.
Nutzen Sie zur täglichen Prophylaxe Schallzahnbürste mit hochfrequenten Schwingungen in enger Amplitude (Sonicare 31 000 Schwingungen/Minute, recht intensive Putzbewegung, jedoch weiche Aufsteckbürsten verfügbar, ggf. Grundig Schallzahnbürste mit 27 000, bzw 37 000 Schwingungen pro Minute bei etwas sanfterer Putzbewegung). Die meisten Schall-Zahnbürsten reinigen nicht nur gut, sondern sind dabei sogar besonders sanft und schonend zum Zahnschmelz und Zahnfleisch. Durch die hohe Schwingungsfrequenz werden im flüssigen Mundhöhlenmilieu Mikrozirkulationen erzeugt, die bis in die Zahnzwischenräume dringen. Mit Schallzahnbürsten kann sowohl die Anzahl aggressiver Bakterien als auch deren Haftfähigkeit vermindert werden, somit kann die Tiefe von eventuellen Zahntaschen deutlich reduziert werden. Hervorzuheben sind Modelle mit einer Massagefunktion. Das Zahnfleisch wird derart stimuliert und die Selbstheilungskräfte werden angeregt. Massiert werden sollte in erster Linie zur Prophylaxe. Modelle mit Massagefunktion und/oder Massageaufsätzen gibt es z.B. von Philips oder Panasonic.
Philips bietet zudem eine UV-Reinigungsstation für Zahnbürstenaufsätze an. Dort können die Bürstenaufsätze nach jeder Anwendung hineingestellt werden. Mittels der Bestrahlung durch gebündeltes UV-Licht werden Keime und Bakterien abgetötet und Sie können sicher sein, dass der Bürstenkopf bei der nächsten Anwendung hygienisch einwandfrei ist. So wird die Dentalpflege / Zahnpflege nicht nur gründlich, sondern die Anwendung ist auch einfach und schnell.
Die WP 100 E-4 von Waterpik und die Braun Oral B Mundduschen bieten wirkungsvollen Schutz gegen Zahnfleischentzündungen. Beide sind geeignet, Mundspüllösungen zu anzuwenden. Nutzen Sie zum Spülen von Zahnfleischtaschen oder zur Applizierung antibakterieller Lösungen unterhalb des Zahnfleischrandes ggf. die spezielle Subgingivaldüse, die es für Waterpik gibt. Hierbei handelt es sich um einen Düsenaufsatz mit einer Weichgummispitze. Bei richtiger Anwendung kann die Zahntaschentiefe, insofern sie nicht mehr als 4 mm beträgt, auf natürlichem Wege rückgebildet werden.
ACHTUNG: Verwenden Sie Munddusche und Spezialdüsen nur nach Einweisung durch den Zahnarzt, da bei unsachgemäßer Anwendung die Gefahr besteht, Bakterien noch tiefer in das Zahnfleisch bzw. die Taschen zu spülen. Auch für das Airfloss gilt dieser Hinweis bei dieser Indikation.
Zahnpasta, Zahngel und Mundwasser und Mundspülungen
Prophylaktisch und bei ersten Symptomen, wie regelmäßigem Zahnfleischbluten, empfehlen wir für die tägliche Anwendung eine Zahncreme mit einem leichten CHX-Gehalt von 0,06 %. Ergänzend ... weiterlesen ....
Zahnfleischentzündung und Zahnfleischbluten sowie freiliegende Zahnhälse und Rückgang des Zahnhalteapparats. Liste Zahnpflegeprodukte Parodontitis. Hilfe bei Parodontitis.
Zahnfleischentzündung / geschwollenes Zahnfleisch. CPC, SHX, Salbei und weiche Zahnbürste und weiche Interdentalbürste helfen.
Zahnfleischentzündung, Parodontose, Zahnfleischbluten und Mundgeruch: Gute Zahnpflege (Dentalpflege) hilft und die Wahl der richtigen Zahnpflegeprodukte macht die tägliche Mundhygiene einfacher. Gute Dentalpflege Produkte stellen wir Ihnen hier vor zzgl. Tips zur Anwendung und Empfehlungen, wo man diese günstig beziehen kann.